 |
STEP 01 | EDELSTAHLCLIPS EINSETZEN
Setzen Sie die beiden Edelstahlclips so in den Clip- Positionshalter ein, dass die Clips für die anschließende Verpressung bequem mit der Montagezange zu erreichen sind. |
 |
STEP 02 | SCHLAUCH IN DEN POSITIONSHALTER SCHIEBEN
Führen Sie den Schlauch in den mit Clips vormontierten Positionshalter bis zum Anschlag ein. |
 |
STEP 03 | STUTZEN BENETZEN UND EINSCHIEBEN
Benetzen Sie den Stutzen mit etwas Kältemittel- Öl. So lässt er sich leichter in das Schlauchende einführen. Anschließend schieben Sie den Stutzen bis zum Anschlag in den Schlauch. |
|
STEP 04 | VERPRESSEN
Verpressen Sie die Edelstahlclips mit der Handmontagezange. Beginnen Sie mit dem Clip, der zur Schlauchseite positioniert ist. |
|
STEP 05 | HERSTELLEN EINER ROHRVERBINDUNG
Die LOKCLIP Verbindung ist fertig! Nun können Sie, wie bei dieser Variante gezeigt, auf der anderen Seite ein Rohr mit Hilfe eines LOKRINGs wie gehabt verbinden. Zur näheren Erläuterung der LOKRING Montage unter Lokring. Bei einer Schlauch-zu-Schlauch-Verbindung wiederholen sich die hier gezeigten Steps. |
Das beste System für
Schlauch-Verbindungen und
-Anschlüsse
immer schön flexibel bleiben
Die LOKCLIP Technologie ist die
perfekte Ergänzung zum LOKRING
System. Jetzt können Sie einfach
und kostengünstig sowohl
Schlauch- als auch Rohrleitungen
in Fahrzeugklimaanlagen
reparieren. Durch das handliche
Werkzeug können Sie die
Verbindung auch im Motorraum
einfach herstellen. Die Vielzahl
der angebotenen Fittinge
ermöglicht die Reparatur nahezu
jeder Kältemittel führenden
Leitung. Das LOKCLIP System
erfüllt die internationale Norm
SAE J2064. Wichtig: Verwenden
Sie für das LOKCLIP System den
bei uns angebotenen
Kältemittelschlauch LOKCLIP
RH-R134a R. Dieser hochwertige
Schlauch wurde speziell für die
LOKCLIP Technologie entwickelt.
Bei Verwendung dieses
Kältemittelschlauches
garantieren wir 100%ige Qualität
und Dichtheit. Für Produkte
anderer Hersteller übernehmen
wir keine Haftung.Die
Lokring und Lokclip
Werkstoffkombinationen
Geht
nicht? – gibt`s nicht!
Die LOKRING und LOKCLIP
Verbindungstechnologie
erleichtert Ihnen das Reparieren
von Verbindungen im
Kältemittelkreislauf.
Herkömmliche Methoden wie Löten,
Schweißen oder Gewindeschneiden
sind aufwendig, verursachen
schädigende Verunreinigungen und
führen zu Schwachstellen im
Kältemittelkreislauf. Hingegen
bietet Ihnen das LOKRING/LOKCLIP
System die Möglichkeit die
unterschiedlichsten Werkstoffe
miteinander
zu verbinden – ohne jeden
Qualitätsverlust gegenüber
teuren Orginal-Ersatzteilen.
Was können Sie mit LOKRINGen
verbinden? Ganz einfach: Alle in
der Klima- und Kältetechnik
verwendeten metallischen Rohre
mit einer Wandstärke von 0,5 mm
bis 1,5 mm. Den
Kombinationsvarianten sind dabei
fast keine Grenzen gesetzt. Als
Faustregel dabei gilt: Ist
mindestens eines der zu
verbindenden Rohre aus
Aluminium, so ist auch ein
LOKRING aus Aluminium
einzusetzen. In allen anderen
Fällen wird ein Messing LOKRING
eingesetzt.
Auch beim LOKCLIP heißt es
»Geht nicht? – Gibt‘s nicht!«
Wie abgebildet können Sie jede
Schlauchleitung entweder mit
einem Schlauchanschluss oder mit
einem beliebigen in der Klima-
und Kältetechnik gebräuchlichen
Rohrwerkstoff verbinden.

LOKCLIP GRUNDAUSSTATTUNG
für
Neukunden:
Alles, was Sie für den perfekten
Einstieg in die schnelle,
einfache und vor allem
kostengünstige Reparatur von
Schlauchleitungen in
Fahrzeugklimaanlagen benötigen
in einem robusten Stahlkoffer
mit übersichtlichen
Ordnungsboxen.

Lieferumfang:
Montagebacken
Schlauchschere
Aluminium LOKRING Anschlüsse
Aluminium Rohranschlüsse
Splicer
Die
Komponenten einer Lokclip-Verbindung: